Posts mit dem Label Burg Bentheim werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Burg Bentheim werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

30. Mai 2016

Warum Wandern auch in der Grafschaft Bentheim wunderbar funktioniert



Wer denkt, in der Grafschaft Bentheim gibt es viele tolle Angebote für Radfahrer, der hat eindeutig Recht. Aber beim Wandern mit jedem Schritt etwas Neues entdecken - das funktioniert nun auch wunderbar in der Grafschaft Bentheim! Auf über 320 Kilometern neu ausgeschilderten Pfaden und Wegen habt ihr die Möglichkeit, die einzigartige und vielseitige Landschaft, Geschichte und Kultur dieser Region aktiv zu erleben.



Ein Fernwanderweg und 15 neu angelegte Rundkurse in allen Gemeinden der Grafschaft Bentheim wurden eigens für das neue Wanderwegenetz Grafschafter Spurensuche konzipiert. Auf jedem dieser Rundkurs könnt ihr spannende Geschichten entdecken. So beschäftigt sich z.B. der Rundkurs "Auf den Spuren des Bentheimer Goldes" mit der Geschichte des Bentheimer Sandsteins und führt euch durch den alten Sandsteinbruch in Bad Bentheim und die Bentheimer Berge. In Uelsen könnt Ihr "Auf den Spuren den Bronzezeit" wandern oder in Wietmarschen "Auf den Spuren der Wallfahrer" usw. - Ihr merkt, die Auswahl ist groß!
 
Keine Lust auf einzelne Rundkurse? Auch an die Fernwanderer unter Euch haben wir gedacht. Die Rundkurse werden ergänzt durch den 150 Jahre alten Podagristenpad. Hinter diesem ungewöhnlichen Namen verbirgt sich eine nette Geschichte, die Ihr beim Wandern erfahren könnt. Der 80 km lange und Podagristenpad verbindet den Kurort Bad Bentheim mit dem niederländischen Coevorden und schlängelt sich dabei auf kleinen Pfaden einmal längs durch die Grafschaft Bentheim.

Und nicht nur an der Infrastruktur der Wege wurde gearbeitet, auch in Sachen Beschilderung ist Einiges passiert. Mit neuen Zielwegweisern und der Einführung eines neuen Knotenpunktsystems haben wir einen großen Schritt in Richtung wanderfreundliche Urlaubs-Destination gemacht.



Logo Grafschafter Spurensuche

In diesem Sinne wünschen wir euch viel Spaß bei einer interessanten Spurensuche quer durch die Grafschaft Bentheim. Folgt den Spuren alter Sagen und Mythen, entdeckt die Geschichte zum schwarzen Gold oder begebt Euch auf die Spuren der Bronzezeit. Viele unterschiedliche Abenteuer warten!

Solltet Ihr Fragen oder zusätzliche Wünsche haben, sprecht uns gerne an.
 
P.S.: Zur Grafschafter Spurensuche gibt es auch ein wirklich tolles Kartenset, das bei uns beim Grafschaft Bentheim Tourismus in der Jahnstr. 14 in Nordhorn erhältlich ist.
 
 
 

28. November 2013

Winterzauber auf Burg Bentheim




Sie ist das Wahrzeichen der Stadt und thront auf mächtigen Sandsteinfelsen - die Burg Bentheim
In dieser einmalige Kulisse findet an diesem Wochenende (29.11.-01.12.13) der Winterzauber statt.

Über 40 verschiedene Aussteller aus der Region sowie den Niederlanden sind mit hochwertigen, weihnachtlichen Artikeln vertreten.
Grafschafter Gastronomen bieten Spezialitäten aus regionalen und überregionalen Produkte an. Natürlich gibt es auch heißen Glühwein oder weihnachtlichen Cocktails zum Aufwärmen.

Der Eintrittspreis von 9,00 € für Erwachsene (Kinder bis  14 Jahre frei) beinhaltet bereits den Burgeintritt.
Mit dem Erwerb einer Karten habt ihr die Möglichkeit, den Winterzauber an allen drei Veranstaltungstagen zu besuchen. Mit der GN-Card gibt's außerdem noch 1 € Ermässigung.

Alle Informationen zur Veranstaltung gibt's [hier]

27. November 2013

Die schönsten Weihnachtsmärkte in der Grafschaft Bentheim

Tausende Lichter leuchten über den Strassen, kleine selbst gebastelte Änhanger baumeln an den frisch aufgestellten Tannen. Die Grafschaft Bentheim macht sich schick für die Vorweihnachtszeit.

Auch in der kalten Jahreszeit gibt es bei uns so einiges zu erleben, allem voran natürlich unsere Weihnachtsmärkte. Deshalb haben wir euch hier einmal ein paar Highlights zusammen getragen, die euch garantiert Lust auf einen Besuch machen!
Weihnachtsmarkt in Nordhorn
Nordhorn verzaubert mit tausend Lichtern!
Den Anfang macht in diesem Jahr die Wasserstadt Nordhorn. Am 27.11.13 startet hier der Weihnachtsmarkt in der Hauptstrasse. Bis zum 30.12.13 präsentiert sich die Nordhorner Innenstadt mit den festlich geschmückten Holzhäuschen - beleuchtet von tausenden Lichtern. Auch einen Jahresausgangsmarkt wird es in diesem Jahr wieder geben. So habt ihr auch nach Weihnachten noch die Möglichkeit in Ruhe durch die winterliche Stadt zu schlendern und einen heißen Glühwein zu trinken - ohne Vorweihnachtsstress.

Unser Tipp: Die After-Work-Partys am 28.11.13, 06.12.13, 12.12.13, 19.12.13 und 27.12.2013
An diesen Terminen hat der Weihnachtsmarkt bis 22.00 Uhr geöffnet.

[weitere Infos zum Nordhorner Weihnachtsmarkt]

Glühwein zwischen Stachelschwein und Bison!
Wer es lieber etwas aussergewöhnlich mag, sollte es mit einem Besuch des Weihnachtsmarktes im Tierpark Nordhorn probieren. Vom 07.-15.12.13 könnt ihr dort Kunsthandwerkliches und Kulinarisches in stimmungsvoller Atmosphäre erleben.

Unser Tippp: Auch der Tierpark Nordhorn bietet einen After-Work-Termin an. Am 11.12.13 gibt es hier den Glühwein zu vergünstigten Preisen.

[zur facebook-Veranstaltung des Weihnachtsmarktes im Tierpark Nordhorn]

Weihnachtsmarkt im Tierpark Nordhorn Bild: Franz Frieling


Das dürft ihr nicht verpassen! Winterzauber auf Burg BentheimVom 29.11.-01.12.2013 findet  in diesem Jahr zum ersten Mal der Winterzauber auf Burg Bentheim statt. Im Burginnenhof und in den Räumen des Marsstalls, der Kronenburg und der Katharinenkirche bieten rund 40 Händler und Handwerker aus der Grafschaft, dem Emsland, dem Münsterland und auch aus den benachbarten Niederlanden weihnachtliche Waren aller Art an aufwändig dekorierten Ständen zum Kauf an. Der Burginnenhof wird durch atmosphärische Beleuchtung in einem ganz besondere Glanz erscheinen und zudem Gastronomie beherbergen.

Unser Tipp: Anschieben der Weihnachtspyramide auf dem Marktplatz am 28.11.13 um 18.00 Uhr.
Die große Weihnachtspyramide aus der Partnerstadt Wolkenstein im Erzgebirge wird vom Bürgermeister persönlich "angeschoben" und somit der Startschuss für die Vorweihnachtszeit gegeben.

[weitere Infos zum Winterzauber auf Burg Bentheim]

Winterzauber Burg Bentheim


Ein Weihnachtsmarkt wie man ihn sich wünscht!

Statt Kitsch und Kommerz setzt man in Bad Bentheim auf echte Handwerkskunst. Ob Holzschnitzkunst aus dem Erzgebirge, handgenähte Puppenkleider oder selbst gemachte Leckereien: auf dem Bad Bentheimer Weihnachtsmarkt sind viele schöne, mit Liebe angefertigte Dinge zu finden. Vom 06.-08.12.13 konnt ihr das einzigartige Flair des Bad Bentheimer Weihnachtsmarktes unterhalb der mächtigen Burg erleben.

Unser Tipp: Für die Kids gibt es hier ein echtes Dampfkarussel, da machen bestimmt nicht nur die Kleinen große Augen.
 
[weitere Infos zum traditionellen Weihnachtsmarkt in Bad Bentheim]

Traditioneller Weihnachtsmarkt in Bad Bentheim


Aber auch die anderen stimmungsvollen Weihnachtsmärkte in der Grafschaft Bentheim bieten eine reichhaltige Auswahl an weihnachtlichen Dekorations- und Geschenkideen – vom Zimtstern bis zum Adventskranz. Lassen Sie sich vom Lichtermeer verzaubern, genießen Sie Glühwein und Gebackenes.

Eine Übersicht über alle Weihnachtsmärkte und weiterer Veranstaltungen in der Advents- und Weihnachtszeit in der Grafschaft Bentheim

16. April 2013

"Bentheimer Gold" der Sandstein

Burg Bentheim
In der Sonne leuchtet er gelb, manchmal mit roten Schlieren. Kein Wunder das der Stein  auch Bentheimer Gold genannt wurde, zum einen wegen der Farbe, zum anderen weil die Bentheimer mit ihrem Sandstein auch viel Geld verdient haben. Gebrochen wird er aus dem westlichsten Ausläufer des Teutoburger Waldes, der vorwiegend aus Sandstein besteht und Bentheimer Höhenrücken genannt wird. Südlich der Stadt Schüttorf erhebt er sich aus dem Vechtetal und erstreckt sich von Ost nach West über Bad Bentheim bis nach Gildehaus, wo er nahe der niederländischen Grenze ausläuft. Der Höhenrücken erreicht in Bad Bentheim seine höchste Erhebung von rund 90 Metern. Geologen unterscheiden den helleren Gildehauser Sandstein und den braunen bis roten Bentheimer Sandstein (das liegt am Eisengehalt im Sandstein). Entstanden ist der fein- bis mittelkörnige Quarzsandstein in der Unterkreide.
Sandsteinbruch in Gildehaus
Seit dem Mittelalter haben Baumeister den Bentheimer Sandstein zum Bau von Kirchen und für andere repräsentative Bauten verwendet. Bekannte Bauwerke aus Bentheimer Sandstein sind zum Beispiel das Königliche Palais in Amsterdam, das Theater und die Frauenkirche in Antwerpen, die katholische Kirche in Århus sowie das Rathaus in Münster und die Burg Bentheim. Sie ist das größte aus Bentheimer Sandstein gebaute Bauwerk.
In der Grafschaft Bentheim findet man den Sandstein allerdings nicht nur in wichtigen Bauwerken: er wurde für Mühlen, Brücken, Mauern und Deiche verwendet. Man fertigte aus ihm Schleifsteine, Weidepfähle, Flur- und Pflastersteine, Brunneneinfassungen und Regenwasserbecken.
Im 12. und 13. Jahrhundert waren Taufsteine aus Bentheimer Sandstein der wichtigste Exportartikel. Sie wurden vor Ort in den Steinbrüchen in Gildehaus und Bentheim aus einem Stück gefertigt. Auch Steinsärge und Grabplatten wurden in mittelalterlicher Zeit aus Bentheimer Sandstein gearbeitet. Um 1700 gab es in Bentheim 22 Steinbrüche. Viele der dort gewonnenen Steinblöcke wurden direkt in der Grafschaft Bentheim verarbeitet. Andere wurden mit Pferd und Wagen nach Schüttorf oder nach Nordhorn gebracht und dort auf flache Boote verladen. Heute heißt eine Straße in Nordhorn noch Steinmaate. Die Boote fuhren dann die Vechte hinunter bis nach Zwolle am IJsselmeer. Um 1900 führte die fortschreitende Industrialisierung und ein starker Rückgang in der Nachfrage zum Niedergang des Abbaues von Bentheimer Sandstein. Heute wird er nur noch in dem Bad Bentheimer Ortsteil Gildehaus gebrochen.
Heute wird der Bentheimer Sandstein hauptsächlich zu Boden- und Fassadenplatten oder Massivteilen verarbeitet und für Steinmetzarbeiten verwendet.
Die weiteste Reise haben den 137 Steinstücke des rund 6 m hohen Batavia-Portal hinter sich. 1629 wurden sie in Richtung Batavia (das heutige Jakarta in Indonesien)  verschifft  und sollten dort in die Zitadelle eingebaut werden. Am 4. Juni 1629 sank die Batavia mit dem Bentheimer Sandstein an Bord vor der Küste Westaustraliens.
In den 1970er Jahren wurde das Schiff mit den Steinstücken gehoben. Heute ist das Batavia Portal im Western Australian Maritime Museum in Fremantle zu sehen
Eine der ältesten Sandsteinskulpturen ist der Herrgott von Bentheim. Es ist eine 2,45 Meter hohe freistehende Skulptur mit der Darstellung des gekreuzigten Jesus. Sie wurde im 11. Jahrhundert aus einem Sandsteinblock gehauen. Heute steht sie im Innenhof der Burg Bentheim.

Sandstein anschauen: Burg Bentheim Geologisches Freilichtmuseum Gildehaus Sandsteinmuseum
Geologischer Freilichtmuseum