Posts mit dem Label Veranstaltungen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Veranstaltungen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

24. November 2014

Schwimmende Weihnachtsbäume und Glückspiele um die Wurst


Wenn die Sonne langsam untergeht funkeln hunderte Lichter über den Straßen, der Duft von Glühwein und Lebkuchen liegt in der Luft - es ist soweit, in dieser Woche starten die ersten Weihnachtsmärkte in der Region.
 
Schwimmende Weihnachtsbäume
wo gibts denn sowas? Auf dem Nordhorner Weihnachtsmarkt! Auf schwimmenden Plattformen werden die Bäume in der Vorweihnachtszeit auf der Vechte stehen und für weihnachtliche Atmosphäre sorgen. Der Weihnachtsmarkt startet bereits am 26. November und geht bis zum 30. Dezember 2014. In dieser Zeit könnt ihr an den Holzbuden nach Weihnachtsgeschenken Ausschau halten oder euch bei einer heißen Tasse Glühwein wieder aufwärmen. Im Vorlesezelt werden für die kleinen Besucher in kuscheliger Atmosphäre Märchen vorgelesen. [mehr erfahren]

Um die Wurst knobeln

könnt ihr am 06.12.14 in der Altstadt von Bad Bentheim. Dann findet wieder das traditionelle Nikolausknobeln statt. Was das ist, fragt ihr euch? Bei uns in der Grafschaft Bentheim gibt es viele Traditionen - Knobeln ist ein davon. Im Grunde geht es darum, gegen einen geringen
Einsatz die Würfel rollen zu lassen. Mit etwas Glück gewinnt ihr dann auch etwas, zum Beispiel leckere Torten, Pralinen, Schinken oder Würste. [mehr erfahren]

Glühwein trinken zwischen Bison und Kängeruh
- wolltet ihr immer schon mal machen? Dann ab in den Tierpark Nordhorn, hier gibt es vom 06.-14.12.14 einen kleinen aber feinen Weihnachtsmarkt. Ihr könnt hier handgefertige Sachen wie Socken, Kerzen und allerlei Kunsthanderwerk erstehen. Natürlich gibt es auch leckeren Glühwein und Bratwurst vom Bentheimer Schwein.
[mehr erfahren]




Eine Übersicht über alle Weihnachtsmärkte in der Grafschaft Bentheim findet ihr hier:



4. Juli 2014

Bentheimer Hute- und Schneitelwald

Manch einer mag seinen Augen nicht trauen, wenn er in der Nähe des Kurzentrums Bad Bentheim durch den Wald spaziert und plötzlich eine Kuh im Wald stehen sieht. Keine Sorge - das hat alles seine Richtigkeit.

 

Man merkt direkt, hier ist der Wald anders. Flora und Fauna leben hier in einem nicht alltäglichen Zusammenspiel, die Landschaft ist besonders - alte Eichen, knochige Sträucher, totes Holz,...
Rinder, Schafe und Ziegen bewirtschaften das Gebiet.

Die Nutzung des Bentheimer Waldes als sogenannter "Hutewald" hat eine lange Historie und ist durch schriftliche Aufzeichnungen bereits seit dem 14. Jahrhundert belegt. So wurden im 16. Jahrhundert bis zu 3.500 Schweine im Herbst zur Eichelmast in den Wald gertrieben. Lichtungen dienten den Rindern, Pferden, Schafen, Ziegen und Gänsen als Weidefläche. Das Laub der Hainbuchen wurde durch das "Schneiteln" der Kronen gewonnen und war ein begehrtes Futter. Die Nutzung des Hutewaldes erfolgte bis zum Ende des 19. Jahrhunderts. Teile dieses Waldes sind noch heute vorhanden. Um diesen zu erhalten, findet seit dem Jahr 2012 ein Projekt zur Nutzung des Hutewaldes nach historischem Vorbild statt.
Von April bis Oktober weiden Gallowayrinder, Niederländische Landziegen und Bentheimer Landschafe im Hutewald. Neben den "Nutztieren" haben natürlich auch zahlreiche andere Lebewesen eine Heimat im Hutewald gefunden. So zum Beispiel Feldermäuse, Eremiten, Hirschkäfer und natürlich Wildschweine, Rehe und zahlreiche Vogelarten.


Der Hutewald ist jederzeit frei zugänglich.

Natürlich werden auch Führungen angeboten.

Führungen mit dem "Naturschutzranger" am Wunschtermin

auch zu speziellen Themen (Vögel, Wald, Jagd, Pflanzen) möglich
Kosten: 2h Führung 100€

Anmeldung beim Tierpark Nordhorn
Tel.: 05921 - 7120033
Mail: zooschule@tierpark-nordhorn.de

Feste Führungen
Anfang April bis Ende Oktober jeden ersten und dritten Sonntag im Monat Gratisführung durch den Hutewald mit dem "Naturschutzranger"
Treffpunkt zur 2h-Führung ist jeweils um 14.30 Uhr am Brunnen vor dem Kurhaus.

Flyer zum Hutewald

13. Juni 2014

Public Viewing in der Grafschaft zur Weltmeisterschaft 2014

Vom 12. Juni bis 13. Juli findet in Brasilien die Fußball-Weltmeisterschaft statt. An mehreren Orten in der Grafschaft Bentheim gibt es die Möglichkeit sich beim Public Viewing zusammen mit vielen anderen Fans die WM Spiele mit deutscher Beteiligung anzusehen und gemeinsam mit den anderen Zuschauern das Deutsche Team anzufeuern.

Hier finden in der Grafschaft Bentheim öffentliche Public Viewings statt:


Montag, 16.06.2014, Anpfiff: 18.00 Uhr
Deutschland – Portugal

Nordhorn: Stadtplatz am Markt (Kartenvorverkauf  für Tischreservierungen im Guido’s möglich, Ochsenstraße)
Schüttorf: Ziegenbrunnenarena, 16m² große LED Leinwand, Marktplatz, Eintritt frei, Busshuttle
Uelsen: Platz hinter dem neuen Rathaus, 3x4 m große Leinwand, Eintritt frei

Alle Infos zum Public Viewing in der Ziegenbrunnenarena und den Busshuttle-Zeiten gibt’s unter: www.pentagon-conzerts.de

Alle Infos zum Public Viewing in Nordhorn gibt’s unter: www.gastro-event-schwarzer.de



Samstag, 21.06.2014, Anpfiff: 21.00 Uhr
Deutschland – Ghana

Nordhorn: Stadtplatz am Markt
Schüttorf: Ziegenbrunnenarena, Eintritt frei, Busshuttle
Uelsen: Platz hinter dem neuen Rathaus, Eintritt frei


Isterberg: Sommerfest der Landjugend Isterberg mit Public Viewing, Festhalle in Isterberg, 20.00 Uhr, freier Eintritt bis zur Halbzeit 



Donnerstag, 26.06.2014, Anpfiff: 18.00 Uhr
USA – Deutschland

Nordhorn: Stadtplatz am Markt
Schüttorf: Ziegenbrunnenarena, Eintritt frei, Busshuttle
Uelsen: Platz hinter dem neuen Rathaus, Eintritt frei

Außerdem werden die Spiele in vielen Gaststätten und Bars übertragen, wie zum Beispiel im Pier99 am Vechtesee in Nordhorn oder in der Landscheune der Gaststätte Venhaus, Salzbergener Str. 89, www.gaststaette-venhaus.de in Samern.

Natürlich werden auch alle weiteren Spiele, bei denen die Deutsche Mannschaft beteiligt ist, übertragen.

Fehlt noch was? Schreibt uns einfach.  

 

4. April 2014

Sternförmig nach Wietmarschen 6.Grafschafter Anfietsen



Die Grafschaft Bentheim startet am 6. April mit einer großen Sternfahrt in die neue Fahrradsaison. Ziel des „6. Grafschafter Anfietsen“ ist in diesem Jahr Wietmarschen.    

Alle Routen laufen größtenteils auf Strecken der Grafschafter Fietsentour und werden vom ADFC begleitet. Das Tempo ist moderat und für jederman zu bewältigen. Unterwegs wird an den Pausenstationen am Bauernmusem Osterwald und dem Gut Klausheide für das leibliche Wohl gesorgt, um dann gestärkt den restlichen Weg nach Wietmarschen zu fietsen.

In diesem Jahr sind es die Schüttorfer und Bentheimer, die die weiteste Strecke vor sich haben. Rund 40 km gilt es bis Wietmarschen hinter sich zu lassen. Startpunkt ist um 09.30 Uhr am Bahnhof Quendorf.
Kurz danach starten die Emlichheimer um 10.15 Uhr am Haus Ringerbrüggen. Ein kurzer Stopp ist zu ca. 11.30 Uhr in Hoogstede an der Alten Schule geplant. Hier können sich die Hoogsteder für die weitere Fahrt nach Wietmarschen anschließen.
Um  11.00 Uhr startet die erste Nordhorner Tour ihre rund 35km lange Fahrt am ZOB. Eine zweite Gruppe startet um 12.00 Uhr und fährt auf einer etwas kürzeren Strecke zum Zielort. In Neuenhaus ist der Start für 11.30 Uhr ab Neumarkt geplant.
Die Uelser starten um 11.00 Uhr am Alten Rathaus.
Natürlich haben auch die Wietmarscher die Möglichkeit eine gemeinsame Radtour zu fahren. Start ist um 11.30 Uhr gegenüber der Wallfahrtskirche, Am Schlackenbölt. In zwei Touren geht es in die nähere Umgebung Wietmarschens und anschließend zur großen Abschlussveranstaltung in den Ortskern (Stiftsbereich).
Alle Mitradler haben die Möglichkeit an der großen Tombola zum Anfietsen mitzumachen. Als Hauptpreis wird in diesem Jahr ein Fahrrad verlost. Außerdem erhält jeder Teilnehmer gratis eine Warnweste am Stand der AOK.
Um ca. 13.45 Uhr treffen alle Gruppen in Wietmarschen ein um den Tag gemeinsam ausklingen zu lassen. Die fleißigen Radler haben hier beispielsweise im Packhaus die Möglichkeit Kaffee und Kuchen zu genießen oder eine leckere Bratwurst vom Holzkohlegrill zu essen.
Das DOC Team wird mehrmals an diesem Tag eine spannende Bike-Show zeigen und der Männerchor sorgt für den musikalischen Rahmen. Zahlreiche Einzelhändler und Vereine präsentieren sich rund um den Marktplatz. So wird beispielsweise die „Mühle Korte“ mit frischen Brot und einer Weinprobe dort sein. Auch „Pasta Grande“ aus Lingen bietet frische Nudeln zum Probieren und Kaufen an. Begleitet wird die Veranstaltung von einem verkaufsoffenen Sonntag, sodass auch die Einzelhändler mit tollen Aktionen und Rabatten locken. Bei der Oldtimer-Ausstellung kann man ein wenig in Nostalgie schwelgen. Und wer sein Geschick beweisen will, kann sich am Fußballkicker des Jugendtreffs Wietmarschen versuchen. Natürlich dürfen auch eine Hüpfburg und Kinderschminken für die Kleinen nicht fehlen. 

Wer am Ende des Tages keine Lust mehr hat zurück zu fietsen, kann mit einem Sonderbus der Bentheimer Eisenbahn mit Radanhänger fahren. Dieser fährt um 16.30 Uhr ab dem Schützenplatz Wietmarschen und hält am Bahnhof in Bad Bentheim. Um 17.30 Uhr fährt der Bus nochmals, diesmal gen Niedergrafschaft. Stopps sind in Uelsen am Markt und in Emlichheim am Bahnhof geplant. Die Kosten belaufen sich auf 5,00 Euro für Erwachsene und 3,00 Euro für Kinder.
Eine vorherige Reservierung wird empfohlen, da die Plätze begrenzt sind. Reservierungen können direkt bei der Gemeinde Wietmarschen vorgenommen werden Tel.: 05908/9399-13 oder -14.

Der Fietsenbus fährt an diesem Tag ebenfalls nach Fahrplan im Stundentakt auf der Linie 100 (Bad Bentheim–Nordhorn–Neuenhaus–Uelsen–Emlichheim) und auf der Linie 161 (Nordhorn-Wietmarschen-Lingen).

Alle Informationen sind auch auf der Homepage www.grafschafter-anfietsen.de zu finden.