Posts mit dem Label kunstwegen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label kunstwegen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

26. August 2014

kunstwegen - Ein Weg durch das Moor

Die Holzbohlen bilden einen schmalen Pfad, sanft schlängelt er sich in den Wald bis man ihn nach einer Kurve nicht mehr mit bloßem Auge verfolgen kann. Es ist zu verlockend den Planken in den Birkenwald hinein zu folgen.


Vorsichtigen Schrittes gehts es Brett für Brett weiter in den Wald hinein. Hinter jeder Ecke scheint sich das Landschaftsbild zu verändern. Moose und Flechten auf umgestürzten Bäumen, Sonnenlicht das auf Tautropfen im Gras scheint, das Rauschen der Blätter - eine melancholische Stimmung. Einmal tief durchatmen und diese Idylle in sich aufnehmen.


Man kann die Geschichte spüren, die diesen Ort prägt. Die Lagergeschichte Bathorns und die Bilder und Geschichten über die Arbeits- und Gefangenenlager im "Dritten Reich" machen diesen Weg zu einem ganz besonderen Weg - einem Gedankenweg.

"Ein Weg durch das Moor" von Peter Fischli/David Weiss
Eines der 80 kunstwegen-Objekte die es in der Grafschaft Bentheim zu entdecken gibt.

[Wo finde ich den "Weg durch das Moor"?]
[weitere kunstwegen-Objekte in der Grafschaft Bentheim]
[www.kunstwegen.org]





7. Mai 2014

LEADER in der Grafschaft Bentheim I – Infrastruktur für Touristen auf hohem Stand halten

Wohnmobilstellplätze, touristische Beschilderung und Radwegesanierung

Der Tourismus hat sich in der Grafschaft Bentheim in den letzten Jahren zu einem entscheidenden Wirtschaftsfaktor entwickelt. Um im Wettbewerb mit anderen Regionen konkurrenzfähig zu bleiben, ist es neben der Etablierung neuer Angebote auch notwendig, die bestehende touristische Infrastruktur auf einem aktuellen Stand zu halten. Die Grafschafter Kommunen konnten dabei in den vergangenen Jahren auch auf Mittel aus dem europäischen LEADER‐Programm zählen.

So wurden für die steigende Zahl an Wohnmobilisten im Rahmen von LEADER vier der insgesamt neun Wohnmobilstellplätze in der Grafschaft Bentheim modernisiert.

Wohnmobilstellplatz Emlichheim

Nachdem bereits 2011 die Stellplätze am Schlosspark und am Gildehauser Berg in Bad Bentheim aufgewertet worden sind, folgte vor einigen Wochen der Stellplatz am Haus Ringerbrüggen in Emlichheim. Zudem werden die Arbeiten am Wohnmobilstellplatz in unmittelbarer Nähe des Vechtesees in Nordhorn in Kürze beendet.
„Mit den Investitionen in unseren Wohnmobilstellplatz stellen wir uns auf die Bedürfnisse der Gäste ein, die heute einen qualitativ hohen Standard erwarten“ erläutert Heiko Brüning vom VVV Stadt‐ und Citymarketing Nordhorn.
Neben der Erneuerung oder Erweitung der Pflasterflächen sind es vor allem die gegen Gebühr zu nutzenden neuen Stationen zur Ver‐ und Entsorgung von Strom, Frisch‐ und Abwasser, die zur Verbesserung der Wohnmobilstellplätze beitragen.


Auch das touristische Leitsystem in Bad Bentheim, mit dem die Ausschilderung der Sehenswürdigkeiten und Besonderheiten vereinheitlicht und vereinfacht wird, erhält Mittel aus dem LEADER‐Programm.

Touristisches Leitsystem in Bad Bentheim
„Kernstück des neuen Leistsystems sind die markanten 13 Stelen, die an den zentralen Orten in Bad Bentheim und Gildehaus aufgestellt werden, und auf denen eine Übersichtskarte sowie alle Ziele mit Entfernungsangaben aufgeführt sind“ erklärt Frank Slink von der Touristikinformation Bad Bentheim.
Ergänzt werden die Stelen durch Zwischenwegweiser, die den Gästen den weiteren Weg durch die Stadt erleichtern.


Noch in diesem Jahr vorgesehen ist darüber hinaus die Sanierung eines Teilstücks der kunstwegen‐/Vechtetalroute.
In Hoogstede‐Bathorn wird der Radweg auf einer Länge von 2,4 km so in Stand gesetzt, dass hier ein komfortables Radfahren für Touristen wieder möglich ist.
Die überregionale Radwanderroute führt von der Quelle der Vechte im münsterländischen Darfeld bis zur Mündung im niederländischen Zwolle und verbindet zwischen Ohne und Zwolle die 80 jederzeit zugänglichen Kunstwerke der kunstwegen‐Route.

Weitere Informationen:
LEADER Geschäftsstelle
Tel. 05921/96 13 90
www.region-grafschaft.de

oder beim

Grafschaft Bentheim Tourismus
Tel. 05921/96 11 96
tourismus@grafschaft.de
www.grafschaft-bentheim-tourismus.de

17. Mai 2013

Die Grafschafter „kunstwege(n)“ entdecken



kunstwegen-Objekt "o.T. (Lichtung)" in Schüttorf

Ein sehenswerter Grund, länger in der Grafschaft Bentheim zu verweilen, ist die kunstwegen-Route, ein europaweit einmaliges Kunstprojekt. Auf dem Weg durch das Vechtetal der Grafschaft bis ins niederländische Zwolle begegnen den Entdeckungsfreudigen auf 180 km mehr als 80 spektakuläre Kunstwerke im Grünen. Gleichzeitig leitet die Route durch die idyllische Landschaft entlang des Flusses Vechte. Im vergangenen Jahr wurde kunstwegen mit dem Projekt „raumsichten“ durch die Obergrafschaft bis nach Nordrhein-Westfalen verlängert. Nun wurde auch die kunstwegen-Broschüre komplett überarbeitet und um die Beschreibungen zu den neuen raumsichten-Objekten ergänzt. Auf 20 Seiten informiert die Broschüre über die schönsten Kunstwerke, Besonderheiten an der Strecke und den Routenverlauf. Sieben Tagesetappen mit Radtouren von 28 km bis 55 km Länge werden beschrieben. Orientierung für die Fahrt bieten außerdem die umfassende Beschilderung der Fahrradroute und eine kostenlose kunstwegen-App für das eigene Smartphone- Android oder iPhone .
Die kunstwegen - Broschüre ist kostenlos bei uns erhältlich und steht auch als Blätterkatalog zum online blättern oder zum Download bereit. 
kunstwegen-Objekt "Der schwarze Garten"
in Nordhorn


kunstwegen-Objekt "Der drehende Park"
Nähe Neugnadenfeld
kunstwegen-Objekt "Koordinaten"
 in Neugnadenfeld
kunstwegen-Objekt "The Hunter's Cabin the Biological Field Station"
in Brünas Heide
kunstwegen-Objekt "Laßnitz"
in Ohne



3. April 2013

Wo einst eine ganze Herrlichkeit vergessen wurde


In der Grafschaft Bentheim bei Neuenhaus direkt an der niederländischen Grenze liegt die „Herrlichkeit Lage“. Neben dem kleinen Ort gruppieren sich rund um die alte Burgruine mit einer alten der Eichenallee historische Bauernhäuser. Das es hier „herrlich“ ist, wenn man z. B. in der „Grafschafter Teestube“  nahe der alten Wassermühle eine Tasse Kaffee trinkt, bestätigen sowohl Einheimische als auch Gäste. Aber die Herrlichkeit Lage verdankt ihren Namen eigentlich einem politischen Faux pas: bei der territorialen Neuordnung Europas nach dem dreißigjährigen Krieg vergaß man den Flecken einem der größeren Länder zuzuteilen. Und so kam es, dass die Herrlichkeit Lage bis 1803 in relativer politischer Selbstständigkeit existieren konnte.
Die Niedergrafschaft eignet sich besonders gut zum Radfahren – Berge sind hier Fehlanzeige. Trotzdem wird die Landschaft nie langweilig. Schwingt man sich hier auf seine Fietse und radelt in Richtung Nordhorn, landet man unversehens in einem riesigen Freilichtmuseum,  „kunstwegen“. Von Nordhorn bis zum niederländischen Zwolle stehen im Vechtetal über 60 moderne Kunstobjekte.  Hinter Lage trifft man auf eine Bank über der der Mond von Capri auf geht– Kunstliebhaber treffen auf Natur und Naturliebhaber entdecken die Kunst.  Unser Tipp: die neuen raumsichten-Objekte verlängern die kunstwegen-Route seit einiger Zeit über Bad Bentheim bis nach Ohne.