Posts mit dem Label Grafschaft Bentheim werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Grafschaft Bentheim werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

30. Mai 2016

Warum Wandern auch in der Grafschaft Bentheim wunderbar funktioniert



Wer denkt, in der Grafschaft Bentheim gibt es viele tolle Angebote für Radfahrer, der hat eindeutig Recht. Aber beim Wandern mit jedem Schritt etwas Neues entdecken - das funktioniert nun auch wunderbar in der Grafschaft Bentheim! Auf über 320 Kilometern neu ausgeschilderten Pfaden und Wegen habt ihr die Möglichkeit, die einzigartige und vielseitige Landschaft, Geschichte und Kultur dieser Region aktiv zu erleben.



Ein Fernwanderweg und 15 neu angelegte Rundkurse in allen Gemeinden der Grafschaft Bentheim wurden eigens für das neue Wanderwegenetz Grafschafter Spurensuche konzipiert. Auf jedem dieser Rundkurs könnt ihr spannende Geschichten entdecken. So beschäftigt sich z.B. der Rundkurs "Auf den Spuren des Bentheimer Goldes" mit der Geschichte des Bentheimer Sandsteins und führt euch durch den alten Sandsteinbruch in Bad Bentheim und die Bentheimer Berge. In Uelsen könnt Ihr "Auf den Spuren den Bronzezeit" wandern oder in Wietmarschen "Auf den Spuren der Wallfahrer" usw. - Ihr merkt, die Auswahl ist groß!
 
Keine Lust auf einzelne Rundkurse? Auch an die Fernwanderer unter Euch haben wir gedacht. Die Rundkurse werden ergänzt durch den 150 Jahre alten Podagristenpad. Hinter diesem ungewöhnlichen Namen verbirgt sich eine nette Geschichte, die Ihr beim Wandern erfahren könnt. Der 80 km lange und Podagristenpad verbindet den Kurort Bad Bentheim mit dem niederländischen Coevorden und schlängelt sich dabei auf kleinen Pfaden einmal längs durch die Grafschaft Bentheim.

Und nicht nur an der Infrastruktur der Wege wurde gearbeitet, auch in Sachen Beschilderung ist Einiges passiert. Mit neuen Zielwegweisern und der Einführung eines neuen Knotenpunktsystems haben wir einen großen Schritt in Richtung wanderfreundliche Urlaubs-Destination gemacht.



Logo Grafschafter Spurensuche

In diesem Sinne wünschen wir euch viel Spaß bei einer interessanten Spurensuche quer durch die Grafschaft Bentheim. Folgt den Spuren alter Sagen und Mythen, entdeckt die Geschichte zum schwarzen Gold oder begebt Euch auf die Spuren der Bronzezeit. Viele unterschiedliche Abenteuer warten!

Solltet Ihr Fragen oder zusätzliche Wünsche haben, sprecht uns gerne an.
 
P.S.: Zur Grafschafter Spurensuche gibt es auch ein wirklich tolles Kartenset, das bei uns beim Grafschaft Bentheim Tourismus in der Jahnstr. 14 in Nordhorn erhältlich ist.
 
 
 

10. Juli 2015

Grafschafter Veranstaltungstipps für die Sommersaison



Es ist schon wieder Mitte Juli und Ihr habt noch keine Pläne für den Sommer?
Macht nichts! Wir zeigen euch einige Veranstaltungen in der Sommersaison 2015, mit denen Ihr diese tolle Jahreszeit in der Grafschaft so richtig genießen könnt! 


Freilichtspiele Bad Bentheim
Der Sommer sorgt für viele lange und milde Abende. Perfekt für ein bißchen Kultur unter freiem Himmel!
Die Freilichtbühne Bad Bentheim zeigt dieses Jahr in den Sommermonaten zwei verschiedene Freilichtaufführungen. Bis Ende August werden die Stücke "Linie 1" und "Simba - König der Tiere" (für Kinder) aufgeführt.
Karten für alle Aufführungen und Informationen:
Tel. 05922-994656 oder www.freilichtspiele-badbentheim.de


Wasserstadt Wochenende in Nordhorn


Gleich zwei Events an einem Wochenende finden am 18. und 19. Juli in der Wasserstadt Nordhorn statt.

Am Samstag beginnt das "Wasserstadt Wochenende" mit dem "Sundown am See", einer Komposition aus Cocktailbars, Liegestühlen, einer BBQ-Station, chilligen Melodien, bunten Lichtern und vielem mehr.
Den Abend könnt ihr bei gemütlicher Beleuchtung am See ausklingen lassen, bevor es am nächsten Tag mit dem "Fest der Kanäle" weiter geht. An verschiedenen Stationen am Wasser wird dann jede Menge Programm geboten. Ein gratis Boot- und Bus-Shuttle-Service sorgt dafür, dass Ihr zwischen den unterschiedlichen Stationen in der Stadt hin und her pendeln könnt.
Mehr Informationen zum Thema "Wasserstadt Wochenende":
Tel. (05921) 8039-0 oder unter www.vvv-nordhorn.de


Historischer Feldtag in Nordhorn 


Am 8. und 9. August wird Nordhorn wieder für zwei Tage zum Treffpunkt unzähliger Fans von Oldtimer Traktoren. Auf über 25 Hektar gibt es Ausstellungen, Vorführungen und Präsentationen von Traktoren,  Maschinen und Geräten. Der Historische Feldtag zählt längst zu den größten und bekanntesten Veranstaltungen dieser Art in Deutschland. Auf dem Veranstaltungsgelände nahe des Nordhorner Vechtesees werden auch dieses Jahr mehr als 25.000 Besucher erwartet, darunter viele Sammler und Fachleute aus ganz Europa.
Mehr Informationen zum Thema "Historischer Feldtag":
www.treckerclub.de


Lampionfest im Kurpark Bad Bentheim


Am 15. August findet in Bad Bentheim das jährliche Lampionfest statt. Hier habt Ihr die Möglichkeit, den Kurpark im Schein von tausenden Fackeln, Teelichtern, Lichterketten und Kerzen zu erleben. Abgerundet wird das Event auch in diesem Jahr wieder durch ein buntes Programm aus Show, Tanz, Musik und Unterhaltung. Den Höhepunkt des Abends erlebt ihr beim spektakulären Brilliantfeuerwerk über dem Kurpark.
Mehr Informationen zum Theam findet ihr unter:
www.badbentheim.de

5. Mai 2015

Zertifizierung der Vechtetalroute

An alle Fahrradfreunde da draußen, die sehnsüchtig auf das Ende des langen Winters gewartet haben – Ihr könnt Euch über eine Qualitätsverbesserung der Vechtetalroute freuen!

Vechte in Nordhorner Innenstadt mit Blick auf die Alte Kirche am Markt
 
Nachdem bereits 2014 einige Teilabschnitte der Vechtetalroute für euch erfolgreich erneuert werden konnten, folgten vor einigen Monaten weitere Verbesserungsmaßnahmen auf unterschiedlichen Teilabschnitten der parallel zur Vechte laufenden Strecke.  Ziel der Verbesserungsmaßnahmen ist es, das deutsche Gütesiegel „ADFC-Qualitätsroute“ des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Clubs zu erhalten und euch somit die erste zertifizierte Radwanderroute  in dieser Region bieten zu können. 
 
Immer mehr  Radwanderer verbringen ihren Urlaub in der Grafschaft Bentheim, daher spielt die Qualität der Vechtetalroute eine große Rolle für den regionalen Tourismus in dieser Gegend. Nicht umsonst wurde die Grafschaft Bentheim zum Fahrradfreundlichsten Landkreis 2007 und 2011 ernannt und an diesem Anspruch wollen wir natürlich dranbleiben!

Nur Radwanderrouten, die eine strenge Anzahl an Qualitätskriterien, wie Attraktivität und Sicherheit erfüllen, dürfen dieses Siegel tragen.  Neben der Wegbeschaffenheit und ausreichenden fahrradfreundlichen Unterkünften müssen für euch entlang der Route auch gute Anbindungen zu den öffentlichen Verkehrsmitteln aufgelistet und verfügbar sein. 

Passend zur bevorstehenden Zertifizierung der Vechtetalroute im Juni dieses Jahres, erscheint nun auch der neue Vechtetalrouten-Flyer mit überarbeiteter Fahrradkarte mit einem Maßstab von 1:50.000. 

Sonnenuntergang an der Vechte bei Laar
Nutzt die Möglichkeit und kommt mit uns auf eine Entdeckungsreise quer durch das Vechtetal. Erlebt mit uns malerische Landschaften, kleine idyllische Bauerschaften, alte Kultur und Geschichte und nicht zu vergessen: jede Menge Wasser!


Den neuen Vechtetalrouten Flyer gibt es gratis hier.

Die überarbeitete Karte zur Route könnt ihr hier bestellen.

Mehr Informationen rund um die Vechtetalroute findet ihr außerdem hier.

12. Februar 2015

Sterne als Zeichen für Qualität

Jeder kennt sie, die Sterne die an zahlreichen Hotels glänzen und viel über die Qualität des Hauses verraten.

Kann ich in diesem Haus einen vernünftigen Service erwarten? Sind die Zimmer sauber und in einem guten Zustand?

Dank der bundeseinheitlichen Kriterien der Deutschen Hotelklassifizierung ( mittlerweile übrigens auch in zahlreichen europäischen Ländern genutzt www.hotelstars.eu) kann der Gast auf den ersten Blick erkennen, in welchen Häusern ein Besuch besonders lohnenswert ist.

So konnten im Januar auch zwei Häuser in Emlichheim erfolgreich an der Klassifizierung teilnehmen:


Hotel Groote Engel **

Dieses kleine aber äußerst feine Hotel im Norden der Grafschaft Bentheim ist eine Perle. Jedes Zimmer ist individuell eingerichtet und mit viel Liebe zum Detail dekoriert. So gibt es beispielsweise ein Afrika- und ein Marylin Monroe-Zimmer. Der Frühstücksraum besticht durch seine hohen Wände und den Baum, der mitten im Raum zu wachsen scheint.
Die Gastgeber sind mit ganzen Herzen dabei und erfüllen ihren Gästen jeden Wunsch.


Das Hotel Groote Engel wurde im Januar frisch mit zwei Sternen der Deutschen Hotelklassifzierung ausgezeichent - wir sagen herzlichen Glückwunsch - und können nur jedem Gast dieses Haus ans Herz legen.

Infos zum Hotel Groote Engel**: www.groote-engel.de
Hier buchen: http://bit.ly/1yn5SRK


Hotel Hof Veldink***

Im Herzen von Emlichheim ist aus den Resten eines alten Bauernhofs das Hotel Hof Veldink entstanden. Und genau das sieht man auch! Neben zahlreichen alten Fachwerkbalken die beispielsweise im Restaurantbereich für eine urgemütliche Atmosphäre sorgen, steht im Nebenraum noch die alte Kochmaschine - ein echter Hingucker. Ein kleine "Ahnengalerie" erinnert an die ehemaligen Besitzer des Hauses. Einfach wundervoll, wie die Geschichte hier Teil des modernen Hotelbetriebs ist.

Achja, wer gutes Essen liebt, sollte es sich unbedingt im hoteleigenen Restaurant gut gehen lassen. Neben regionalen Spezialitäten wie dem Bunten Bentheimer Schwein, gibt es auch immer wieder wechselnde saisonale Angebote die einem das Wasser im Mund zusammen laufen lassen.



Das Herzblut und die Mühen des jungen Betreiberehepaares wurde bereits zum zweiten Mal mit drei Sternen der Deutschen Hotelklassifizierung belohnt. Wir gratulieren ganz herzlichen und freuen uns riesig, so einmalige und tolle Hotels in der Grafschaft Bentheim zu haben.

Infos zum Hotel Hof Veldink: www.hof-veldink.de
Hier buchen: http://bit.ly/1Dk0Z1P

17. Dezember 2014

Winterzeit - unsere Ausflugstipps

Pudelmütze, Handschuhe und dicker Schal - die kalte Jahreszeit ist da - da heißt es, dick einpacken bevor man das Haus verlässt. Aber es lohnt sich! So ein richtig ausgiebiger Winterspaziergang  ist schon eine feine Sache

zum Beispiel auf den Mühlenberg in Gildehaus. Von dort habt ihr einen tollen Blick auf das Umland und wenn es schon ein wenig dämmrig ist, könnt ihr die Ostmühle mit der tollen Beleuchtung erleben. Aufwärmen könnt ihr euch dann bei einer heißen Tasse Tee in der Villa Kunterbunt direkt daneben. [mehr erfahren]

Ideal für einen kalten Wintertag ist auch ein Besuch der Dauerausstellung "Menschen, Mode und Maschinen" im Ninohochbau in Nordhorn. Hier gibts jede Menge über die ehemalige Textilstadt zu erfahren und natürlich auch über die Marke "Nino". Habt ihr gewusst, dass sogar Karl Lagerfeld mit dem Nordhorner Unternehmen zusammengearbeitet hat? Und als kleiner Tipp für die Damen - es gibt auch ein paar original Teile zum Anprobieren.  [mehr erfahren]

Alle die mal wieder einen richtigen Energie-Schub für Körper und Seele brauchen, sollte sich auf in die Bentheimer Mineral Therme machen. Bei einer Wassertemperatur von mindestens 29°C kann man so richtig schön durchwärmen. Das Wasser dort hat außerdem einen hohen Solegehalt, sodass ihr auch gleichzeitig eurer Haut und den Atemwegen etwas Gutes tut. [mehr erfahren]
Kälter hingegen gehts in der Eissporthalle Nordhorn zu. Hier könnt ihr euer Talent auf dem Eis beweisen. Habt ihr schon mal Eisstockschießen ausprobiert? Für die Kids gibt es extra Lauflernhilfen für die ersten Versuche auf dem Eis und im Anschluss könnt ihr in der Gastronomie noch eine leckere Portion Pommes verputzen und euch bei einer heißen Tasse Kakao wieder richtig aufwärmen.
[mehr erfahren]





24. November 2014

Schwimmende Weihnachtsbäume und Glückspiele um die Wurst


Wenn die Sonne langsam untergeht funkeln hunderte Lichter über den Straßen, der Duft von Glühwein und Lebkuchen liegt in der Luft - es ist soweit, in dieser Woche starten die ersten Weihnachtsmärkte in der Region.
 
Schwimmende Weihnachtsbäume
wo gibts denn sowas? Auf dem Nordhorner Weihnachtsmarkt! Auf schwimmenden Plattformen werden die Bäume in der Vorweihnachtszeit auf der Vechte stehen und für weihnachtliche Atmosphäre sorgen. Der Weihnachtsmarkt startet bereits am 26. November und geht bis zum 30. Dezember 2014. In dieser Zeit könnt ihr an den Holzbuden nach Weihnachtsgeschenken Ausschau halten oder euch bei einer heißen Tasse Glühwein wieder aufwärmen. Im Vorlesezelt werden für die kleinen Besucher in kuscheliger Atmosphäre Märchen vorgelesen. [mehr erfahren]

Um die Wurst knobeln

könnt ihr am 06.12.14 in der Altstadt von Bad Bentheim. Dann findet wieder das traditionelle Nikolausknobeln statt. Was das ist, fragt ihr euch? Bei uns in der Grafschaft Bentheim gibt es viele Traditionen - Knobeln ist ein davon. Im Grunde geht es darum, gegen einen geringen
Einsatz die Würfel rollen zu lassen. Mit etwas Glück gewinnt ihr dann auch etwas, zum Beispiel leckere Torten, Pralinen, Schinken oder Würste. [mehr erfahren]

Glühwein trinken zwischen Bison und Kängeruh
- wolltet ihr immer schon mal machen? Dann ab in den Tierpark Nordhorn, hier gibt es vom 06.-14.12.14 einen kleinen aber feinen Weihnachtsmarkt. Ihr könnt hier handgefertige Sachen wie Socken, Kerzen und allerlei Kunsthanderwerk erstehen. Natürlich gibt es auch leckeren Glühwein und Bratwurst vom Bentheimer Schwein.
[mehr erfahren]




Eine Übersicht über alle Weihnachtsmärkte in der Grafschaft Bentheim findet ihr hier:



27. Oktober 2014

Ausflugsziele im Herbst

Der Herbst ist da - mal bunt, mal eher grau - und langsam wird es spürbar kälter, aber das macht nichts, denn auch jetzt gibt es in der Grafschaft Bentheim viel zu entdecken.

Bäume und Sträucher strahlen in den prachtvollsten Farben, bei schönem Wetter bilden der strahlend blaue Himmel und das bunte Herbstlaub tolle Kontraste. An diesen Tagen lohnt sich ein ausgiebiger Spaziergang in der Natur, beispielsweise durch den Bentheimer Wald.
Er erstreckt sich nördlich von Bad Bentheim rund um das Kurzentrum in süd-östliche Richtung bis rund um die Freilichtbühne. Unterwegs könnt ihr an mehreren Stellen das berühmte Bentheimer Gold - den Sandstein - sehen.


Bei Fruchtaufgüssen neue Energie tanken
könnt ihr im Badepark Bentheim. In der Sauna lässt es sich bei wohliger Wärme entspannen und man kann den Alltag für ein paar Stunden vergessen. Besonders für Familien ist der Badepark eine tolle Anlaufstelle. Lasst euch doch mal durch den Strömungskanal treiben, liegend von Massagedüsen verwöhnen oder in der Schaukelgrotte umsprudeln. Eure Kids können derweil neue Rekorde auf der Wasserrutsche aufstellen oder im Kinderbecken planschen.
[mehr erfahren] 

Eine große Tasse Milchkaffee am Kamin schlürfen
könnt ihr besonders gut im Pier 99 in Nordhorn. Die "Strandbude" direkt am Vechtesee ist jederzeit eine prima Anlaufstelle. In der kalten Jahreszeit prasselt hier ein gemütliches Feuer im Kamin und ihr könnt bei angenehmen Temperaturen euren Milchkaffee schlürfen und einen Blick über den Vechtesee werfen.
[mehr erfahren]


Habt ihr schon einmal ein Alpaka gefüttert? 
Nein?- Im Tierpark Nordhorn könnt ihr es ausprobieren, aber Vorsicht - die können ganz schon frech werden, wenn es um die Leckereien in eurer Handtasche geht. ;) Um sich zwischenzeitlich ein wenig aufzuwärmen, geht ihr am besten in Max Abenteuerland. Auf diesem tollen Indoorspielplatz können die Kids sich richtig austoben - klettern, krabbeln, wippen und hangeln. Danach sind garantiert alle wieder aufgewärmt, um den Rest des Tierparks zu erkunden.
[mehr erfahren]

Heißen Punsch auf einem Boot trinken

könnt ihr in Nordhorn. Im November und Dezember starten die Vechteboote wieder zu ihren Punschfahrten. Mit einer heißen Tasse Glühwein in der Hand habt ihr die Möglichkeit die Wasserstadt Nordhorn auch in der kalten Jahreszeit aus der Entenperspektive zu entdecken.
[mehr erfahren]


Ganovenjagd in Schüttorf

und ihr seid Teil des Ganzen. Bei einer Ganoventour bekommt ihr nicht nur das passende Outfit, ihr lernt auch die schraurig, schönsten Orte in der ältesten Stadt der Grafschaft Bentheim kennen. Und jetzt im Herbst könnt ihr zu eurer Tour noch Fackeln dazubuchen, das gibt der Tour einen einmaligen Charakter und bleibt euch immer in Erinnerung. Vielleicht besteigt ihr auch den Kirchturm und werft einen Blick über das beleuchtete Schüttorf?
[mehr erfahren]



Mehr Ausflugstipps findet ihr auf unserer Homepage:
www.grafschaft-bentheim-tourismus.de.

26. August 2014

kunstwegen - Ein Weg durch das Moor

Die Holzbohlen bilden einen schmalen Pfad, sanft schlängelt er sich in den Wald bis man ihn nach einer Kurve nicht mehr mit bloßem Auge verfolgen kann. Es ist zu verlockend den Planken in den Birkenwald hinein zu folgen.


Vorsichtigen Schrittes gehts es Brett für Brett weiter in den Wald hinein. Hinter jeder Ecke scheint sich das Landschaftsbild zu verändern. Moose und Flechten auf umgestürzten Bäumen, Sonnenlicht das auf Tautropfen im Gras scheint, das Rauschen der Blätter - eine melancholische Stimmung. Einmal tief durchatmen und diese Idylle in sich aufnehmen.


Man kann die Geschichte spüren, die diesen Ort prägt. Die Lagergeschichte Bathorns und die Bilder und Geschichten über die Arbeits- und Gefangenenlager im "Dritten Reich" machen diesen Weg zu einem ganz besonderen Weg - einem Gedankenweg.

"Ein Weg durch das Moor" von Peter Fischli/David Weiss
Eines der 80 kunstwegen-Objekte die es in der Grafschaft Bentheim zu entdecken gibt.

[Wo finde ich den "Weg durch das Moor"?]
[weitere kunstwegen-Objekte in der Grafschaft Bentheim]
[www.kunstwegen.org]





22. August 2014

Camping in der Grafschaft Bentheim

Wenn Ihr Campingurlaub mögt, die Sonne genießen, Abenteuer erleben oder einfach ein paar ruhige Tage mit euren Freunden oder eurer Familie verbringen möchtet, dann seid Ihr bei uns genau richtig! Die Grafschaft Bentheim bietet euch eine große Auswahl an Camping- und Wohnmobilstellplätze in wunderschöner Natur an. Alle wichtigen Info´s und Tipps rund um die Campingplätze haben wir für euch zusammengestellt. Wir sind uns sicher, dass für jeden von euch ein passendes Angebot dabei ist, und das ihr so einen super Urlaub erleben werdet.

Der Campingplatz "Arends-Hof Camping" eignet sich vor allem für Familien. Am Badesee mit Sandstrand (500m) könnt Ihr ein paar entspannte Stunden in der Sonne verbringen oder ihr besucht Arends-Haustierhof. Er liegt direkt neben dem Campingplatz.

Arends-Hausierhof
Auch der Campingplatz "Wilsumer Berge Resort GmbH" bietet euch eine große Auswahl an Freizeitangeboten. Während der Hauptsaison gibt es hier ein buntes Animationsprogramm außerdem gibt es einen Badesee mit Sandstrand und einer Riesenrutsche. Zusätzlich bietet euch der familienfreundliche Campingplatz eine Minigolfanlage. Vielleicht habt Ihr ja Lust euer Golftalent einmal auf die Probe zu stellen?

Sandstrand mit Riesenrutsche des Campingplatzes "Wilsumer Berge Resort GmbH"
Wenn Ihr keine große Lust auf Abenteuer und Action habt, und Ihr lieber euren Urlaub in ruhiger Atmosphäre genießen wollt, bietet sich der Wohnmobilstellplatz "Bad Bentheim - Am Schloßpark" an. Der zentral, aber ruhig gelegene Stellplatz bietet euch einen wunderschönen Blick auf die Bentheimer Burg. So könnt Ihr euren Urlaub in vollen Zügen genießen.

Bentheimer Burg
Natürlich gibt es noch viele weitere Camping- und Wohnmobilstellplätze für euren Urlaub in der Grafschaft Bentheim.

Den Camping-Flyer mit alle Infos könnt ihr einfach in unserem Prospektservice bestellen.

Oder einfach hier reinklicken:

4. Juli 2014

Bentheimer Hute- und Schneitelwald

Manch einer mag seinen Augen nicht trauen, wenn er in der Nähe des Kurzentrums Bad Bentheim durch den Wald spaziert und plötzlich eine Kuh im Wald stehen sieht. Keine Sorge - das hat alles seine Richtigkeit.

 

Man merkt direkt, hier ist der Wald anders. Flora und Fauna leben hier in einem nicht alltäglichen Zusammenspiel, die Landschaft ist besonders - alte Eichen, knochige Sträucher, totes Holz,...
Rinder, Schafe und Ziegen bewirtschaften das Gebiet.

Die Nutzung des Bentheimer Waldes als sogenannter "Hutewald" hat eine lange Historie und ist durch schriftliche Aufzeichnungen bereits seit dem 14. Jahrhundert belegt. So wurden im 16. Jahrhundert bis zu 3.500 Schweine im Herbst zur Eichelmast in den Wald gertrieben. Lichtungen dienten den Rindern, Pferden, Schafen, Ziegen und Gänsen als Weidefläche. Das Laub der Hainbuchen wurde durch das "Schneiteln" der Kronen gewonnen und war ein begehrtes Futter. Die Nutzung des Hutewaldes erfolgte bis zum Ende des 19. Jahrhunderts. Teile dieses Waldes sind noch heute vorhanden. Um diesen zu erhalten, findet seit dem Jahr 2012 ein Projekt zur Nutzung des Hutewaldes nach historischem Vorbild statt.
Von April bis Oktober weiden Gallowayrinder, Niederländische Landziegen und Bentheimer Landschafe im Hutewald. Neben den "Nutztieren" haben natürlich auch zahlreiche andere Lebewesen eine Heimat im Hutewald gefunden. So zum Beispiel Feldermäuse, Eremiten, Hirschkäfer und natürlich Wildschweine, Rehe und zahlreiche Vogelarten.


Der Hutewald ist jederzeit frei zugänglich.

Natürlich werden auch Führungen angeboten.

Führungen mit dem "Naturschutzranger" am Wunschtermin

auch zu speziellen Themen (Vögel, Wald, Jagd, Pflanzen) möglich
Kosten: 2h Führung 100€

Anmeldung beim Tierpark Nordhorn
Tel.: 05921 - 7120033
Mail: zooschule@tierpark-nordhorn.de

Feste Führungen
Anfang April bis Ende Oktober jeden ersten und dritten Sonntag im Monat Gratisführung durch den Hutewald mit dem "Naturschutzranger"
Treffpunkt zur 2h-Führung ist jeweils um 14.30 Uhr am Brunnen vor dem Kurhaus.

Flyer zum Hutewald